Einweihung des Radwegs an der B19
Im November wurde mit einer zünftigen Veranstaltung bei eisigen Temperaturen der neue Radweg an der Heidenheimer Straße eröffnet.
Freitag, 29. November 2019 18:30
Am 30. November treten die „untertoener“ um 19.30 Uhr im kath. Gemeindehaus auf und stellen sich „Eine Frage der Leere“, so der Programmtitel. In ihren Sketchen und Liedern fördern sie allerlei Absonderliches, Vergnügliches und Verblüffendes zu Tage. Sie beweisen, dass das Leere so leer nicht ist, sondern geradezu ein Füllhorn abstruser Ereignisse und Fakten.
Eintritt: 18 €, ermäßigt 16 €, Vorverkauf ab 6. November im Lotto-Geschäft im Einkaufszentrum.
https://die-untertoener.jimdo.com/
Halb voll oder halb leer? Alles eine Frage der Perspektive, des Blickwinkels. Die fünf untertoener (Ex- Belehrer) schenken diesem philosophischen Aspekt ihr besonderes Augenmerk. Nicht umsonst heißt ihr viertes Bühnenprogramm deshalb folgerichtig „Eine Frage der Leere“. Leere Kassen, leere Blicke, leeres Gerede: Wir sind umzingelt von Nichts. Stimmt das? Eva Hempfer, Claudia Kreiser, Lothar Beck und die beiden Musiker Frank Miller und Peter Klein gehen in ihrer proppenvollen Kabarett- Musik-Melange dem Thema auf den Grund, fühlen ihm auf den Zahn, leeren es bis zur bitteren Neige. Nehmen die Leere ins Visier. Leer- Lauf statt Voll-Gas, Leer- Rohr statt Voll- Pfosten, die Welt ist voller Lee(h)r- Sätze. Fördern in ihren Sketchen und Liedern allerlei Absonderliches, Vergnügliches und Verblüffendes zu Tage. Beweisen, dass das Leere so leer nicht ist, sondern geradezu ein Füllhorn abstruser Ereignisse und Fakten. Ja, es stimmt: Alles ist voller Leere. Aber die untertoener hoffen auf eine schönere Welt. Sie wissen: Schön ist immer wann anders. Und wann anders ist nie. Leider.
Einweihung des Radwegs an der B19
Im November wurde mit einer zünftigen Veranstaltung bei eisigen Temperaturen der neue Radweg an der Heidenheimer Straße eröffnet.
Wohngebiet am Lettenwald: Gestaltung des Quartiersplatzes
Zweiter Teil der Bürgerbeteiligung: Zwei grobe Entwürfe, viel Grün, Sitz- und Bewegungsmöglichkeiten.
Die Stadt Ulm veröffentlicht auf ihrem Geodatenportal, auf welchen Obstbaumwiesen man sich frei bedienen kann.
Auch in diesem Jahr liefen viele Kinder mit Unterstützung der Erzieherinnen, Eltern, Geschwister und Großeltern den schon traditionellen Zwergenlauf der ev. Kita „Zwergenkiste“.
Das Baugebiet Am Lettenwald wächst
Viele Häuser und auch die Kita sind bezogen, der zweite Bauabschnitt ist weit fortgeschritten, das Bauen im dritten Bauabschnitt hat begonnen.