Strom von Ulms Dächern

Sonntag, 2. Juni 2019 16:00

Ort: Musiksaal der EMU

Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun (M. Gandhi)

Über 150 Staats- und Regierungschefs haben auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris beschlossen, die CO2-Emissionen bis spätestens 2050 weitgehend zu stoppen und dadurch die Erderwärmung unter zwei Grad zu begrenzen. Das bedeutet: Spätestens dann kann kein Öl, Benzin, Diesel, Kohle und Gas aus fossilen Quellen mehr verbrannt werden. Alle benötigte Energie wird zukünftig direkt aus Strom, mit aus Strom erzeugten Brennstoffen, solarer Wärme oder Biomasse kommen.

Doch dieser Umstieg läuft sehr schleppend und die Mehrzahl der Bundesbürger findet, dass die Politik zu wenig unternimmt. Hausbesitzer (auch Hausgemeinschaften!) können diesen Prozess mittels einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach deutlich beschleunigen. Der technische und finanzielle Aufwand ist überschaubar und erbringt zudem ansehnliche Renditen.

Dazu lädt der Ulmer Arbeitskreis Energie der Lokalen Agenda 21 am Montag, 3. Juni um 18 Uhr in den Musiksaal der Eduard-Mörike-Schule zur Infoveranstaltung ein.

Die Regionale Energieagentur Ulm beantwortet dort alle Fragen zum Thema Photovoltaik.

Den Info-Flyer finden Sie hier.

Zurück

Aktuelles

Nachrichten

Böfinger Waldbegehung 2017
Böfinger Waldbegehung 2017

Der neue Revierförster, Herr Tobias Glöggler, informierte über die aktuell geplanten forstlichen Maßnahmen vor Ort.

mehr …

Luther
Luther

Das Erfolgsmusical in Böfingen

mehr …

Hillu's Herzdropfa 2017
Hillu's Herzdropfa 2017

Bildergalerie

mehr …

Buchbrunnen
Buchbrunnen

Vorschlag für einen Spaziergang

mehr …

Bericht des Arbeitskreises Bau/Verkehr/Umwelt in der RPG September 2017
Bericht des Arbeitskreises Bau/Verkehr/Umwelt in der RPG September 2017

In der RPG-Sitzung am 19.09.2017 berichtete der Arbeitskreis u.a. über folgende Themen: Seit dem Umbau der Stadtallee standen die Container, die sich vorher in der Haltebucht beim...

mehr …